International

SBU umstellt und durchsucht ein Frauenkloster und schließt ein weiteres gewaltsam

Die Verfolgung orthodoxer Christen in der Ukraine geht in die nächste Runde. In den letzten zwei Tagen hat der SBU zwei Nonnenkloster in Tschernigow und Korez bei Rowno durchsucht und 26 Kirchen in der Region Tschernigow dauerhaft geschlossen.
SBU umstellt und durchsucht ein Frauenkloster und schließt ein weiteres gewaltsam© Bund Orthodoxer Journalisten

In der Ukraine intensiviert sich die Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche. Am Freitag haben maskierte und bewaffnete Personen das einzige Kloster in der Ukraine, das direkt dem Moskauer Patriarchen unterstellt ist, umstellt und blockiert. Der "Bund orthodoxer Journalisten" berichtet auf seinen Kanälen, dass niemand in das Kloster in Korez im westukrainischen Gebiet Rowno hineingelassen wird.

Später am Tag erklärte der Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU), er führe "Sicherheitsmaßnahmen" im Korezki-Nonnenkloster durch. Ziel sei es, "Informationen über die Nutzung des Klosters als Versteck für Saboteure und zur Lagerung von Waffen" zu überprüfen.

Bereits am gestrigen Donnerstag, dem 5. Oktober, hat der SBU das Jelezki-Kloster in Tschernigow abgesperrt. Am Morgen des 6. Oktober wurden in der Region Tschernigow 26 Kirchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche geschlossen.

Das Heilige Dreifaltigkeitskloster in Korez wurde 1571 gegründet und war nur etwa 40 Jahre lang, als es zwangsweise katholisch war, nicht im Besitz der Orthodoxen Kirche. Selbst zu sowjetischen Zeiten bestand es durchgehend und beherbergte Nonnen. 1984 erließ der damalige Moskauer Patriarch Pimen ein Dekret, mit dem das Kloster wegen eines Konflikts zwischen der Äbtissin und dem später von Moskau abtrünnigen Metropoliten Filaret Denisenko direkt dem Patriarchat unterstellt wurde, eine in der Orthodoxie übliche Praxis. 

Mehr zum ThemaSacharowa zur Polizeisperre des Nonnenklosters: "In der Ukraine herrscht das reinste Neonazi-Regime"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.