International

Umfrage: Mehrheit der Österreicher lehnt antirussische EU-Sanktionen ab

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA ist eine Mehrheit der Österreicher für eine Aufhebung der antirussischen EU-Sanktionen. Allerdings gibt es große Meinungsunterschiede je nach politischer Einstellung, Alter, Bildungsniveau und Einkommen.
Umfrage: Mehrheit der Österreicher lehnt antirussische EU-Sanktionen abQuelle: Gettyimages.ru © Dursun Aydemir

Die Zahl der Österreicher, die eine Fortsetzung der EU-Sanktionen gegen Russland befürworten, ist deutlich geringer als die Zahl derer, die diese ablehnen. Dies geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Nachrichtenmagazins eXXpress hervor. Befragt wurden rund 1.000 Personen.

Demnach sprachen sich 37 Prozent für die antirussischen Sanktionen aus, während 41 Prozent ein Ende der Sanktionsmaßnahmen forderten. 22 Prozent der Befragten legten sich nicht auf eine der beiden Positionen fest oder gaben an, es sei ihnen "egal".

Die Umfragedaten zeigen zudem, dass die Einstellung zu den Sanktionen gegen Russland je nach politischer Einstellung, Alter, Bildungsniveau und Einkommen sehr unterschiedlich ist. So lag bei den Grünen die Unterstützung für die Sanktionen bei 73 Prozent, während bei den Wählern der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) 72 Prozent gegen die Sanktionen waren. Im Gegensatz dazu sprachen sich 53 Prozent der Anhänger der NEOS (Das Neue Österreich und Liberales Forum), 46 Prozent der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und 41 Prozent der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) für die Sanktionen gegen Russland aus.

Gleichzeitig ist eine klare Polarität zwischen dem rechten und dem linken Flügel erkennbar – mit 59 Prozent sieht ein Großteil der Anhänger des rechten Flügels die antirussischen Sanktionen kritisch. Unter den Befragten, die sich dem linken Flügel zurechnen, sind dies hingegen nur 31 Prozent.

Interessant ist auch, dass mit dem Alter der Befragten auch die Unterstützung der Sanktionen wächst. Die Über-60-Jährigen sind die einzige Altersgruppe, in der die Befürworter der Sanktionen mit 49 Prozent eine relative Mehrheit bilden. In der jüngsten Altersgruppe (16 bis 29 Jahre) findet sich wiederum mit nur 22 Prozent die geringste Unterstützung für die Sanktionen. Mit 39 Prozent sprechen sich in dieser Altersgruppe fast doppelt so viele Befragte gegen die Sanktionen aus. In der mittleren Generation (40 bis 49 Jahre) ist der Wunsch nach einer Beendigung der antirussischen Maßnahmen mit 47 Prozent am stärksten ausgeprägt.

Hinzu kommt eine deutliche Spaltung der Sanktionsbefürworter und -gegner in Abhängigkeit von deren Einkommen. Je mehr die Österreicher verdienen, desto häufiger sprechen sie sich für die Beibehaltung der Sanktionen aus. Bei einem Einkommen von 4.000 Euro und mehr befürworten 51 Prozent der Befragten die Sanktionen, bei Personen mit einem Einkommen von weniger als 1.000 Euro nur 24 Prozent.

Auch in Bezug auf das Bildungsniveau zeigt sich ein deutlicher Trend: Je höher das Bildungsniveau der Umfrageteilnehmer ist, desto häufiger sprechen sie sich für eine Fortsetzung der Sanktionen gegen Russland aus. So wünschen sich 47 Prozent aller Befragten mit Abitur eine Fortsetzung der Sanktionen. Unter den Befragten mit Pflichtschulabschluss wünscht sich der gleiche Anteil deren Beendigung.

Mehr zum Thema - Was blieb von der Neutralität Österreichs? Nicht viel!

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.