Deutschland

Scholz: "Deutschland wird das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen"

Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg erklärte der Bundeskanzler, dass mehr Tempo bei der "grünen" Transformation der Wirtschaft nötig sei. Weiterhin behauptete er, Deutschland werde in den nächsten Jahren "das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen".
Scholz: "Deutschland wird das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen"Quelle: www.globallookpress.com © www.imago-images.de

Zum Ende der zweitägigen Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg wies der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf die vorgeblich "kooperative" Atmosphäre zwischen den Partnern der Ampelkoalition hin. Diese sei "informativ, instruktiv und sehr konstruktiv" gewesen. Die Ampelkoalition habe im vergangenen Jahr zudem "viel erreicht".

So habe man die Bundesrepublik "unabhängiger gemacht von russischen Energielieferungen" und "immense Summen" aufgebracht, um eine Wirtschaftskrise zu verhindern. Daraus sei ein "Schwung" entstanden. Weiterhin versuchte Scholz, sich zuversichtlich zu zeigen, dass dieser "Schwung" zu einer Transformation der deutschen Wirtschaft hin zur "Klimafreundlichkeit" und Digitalisierung führen werde. Dieser Auffassung zufolge geht der Kanzler davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in einigen Jahren kein Thema mehr sein werden:

"In den nächsten Jahren wird Deutschland das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen."

Scholz betonte weiterhin:

"Es gibt sehr viel zu tun, für das wir sehr viele Frauen und Männer brauchen, die hierzulande sich einsetzen, aber auch aus anderen Ländern dazukommen, damit all die Arbeit geschafft werden kann, die in Deutschland jetzt anfällt."

Zudem forderte Scholz mehr Tempo, um die Industrie bis 2045 klimaneutral zu machen. Dazu müsse Deutschland seine Wirtschaft "mit großer Geschwindigkeit" umbauen. Bis 2030 müsse man täglich bis zu fünf Windräder sowie Solaranlagen im Umfang von mehr als 40 Fußballfeldern errichten.

Auch der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) sieht "große Chancen" im "grünen" Umbau der Wirtschaft. Künstliche Intelligenz, die Digitalisierung der Wirtschaft, neue Geschäftsmodelle und die Transformation würden Deutschland und der EU "Wohlstand und Wachstum für die nächsten Jahre und Jahrzehnte bescheren", behauptete Habeck. Dies sei ein "gigantisches Industrie- und Beschäftigungsprogramm". Kritik kam unterdessen von der Partei Die Linke: Deren Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch warf der Koalition fehlende Lösungen bei wichtigen Themen und erklärte der dpa am Montag:

"Meseberg war vor allem Selbsthilfegruppe, weniger Kabinettsklausur. Maximale Probleme im Land, reichlich Dissens und viel Selbstdarstellung in der Koalition."

Als Probleme nannte Bartsch Inflation, Verarmung, die Ukraine und Geflüchtete. Lösungen hingegen seien Fehlanzeige:

"Die Ampel ist keine Fortschrittskoalition, Anspruch und Wirklichkeit lagen bei einer Koalition wohl noch nie so weit auseinander."

Inwiefern sich die Prognosen der Regierungsvertreter zur wirtschaftlichen Lage bewahrheiten werden, wird sich allerdings erst noch zeigen. Erst Ende Februar hatte beispielsweise der weltgrößte Chemiekonzern BASF mitgeteilt, dass das Unternehmen 2.600 Stellen streichen will – zwei Drittel davon in Deutschland.

Mehr zum Thema - BASF streicht 2.600 Stellen – Zwei Drittel davon in Deutschland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.